Altriper Wörterbuch - Altrip

Startseite
Entstehung
Inhalt
Wörterbuch
Autorin
Leseprobe
Links
Presse-
stimmen
Gästebuch
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seitenanfang

Altrip geographisch:


Altrip
ist das östlichste Dorf der Pfalz; es liegt in einem Rheinbogen, relativ abgelegen, zwischen Ludwigshafen und Speyer.
Es ist geprägt durch eine typische Rheinauenlandschaft, zu der Altrheinarme und Auwälder gehören. Ein Damm/Deich schottet Altrip von den immer wieder bei Hochwasser beeindruckenden Wassermassen ab, wenngleich die Altriper Bevölkerung bei dem regelmäßig wiederkehrendem Hochwasser, insb. im Frühjahr, durch das Druckwasser, das sich "hinter" dem Damm hochdrückt, in Mitleidenschaft gezogen wird (auch die Schnakenpopulation steigt nach Hochwasserperioden sprunghaft an - Altrip = `s "Schnoogeloch"...).


Altrip etymologisch:
"Altrip" kommt von lateinisch alta ripa "Hohes Ufer".

Altrip historisch:
Römerzeit

Altrip ist eines der ältesten, dauerhaft besiedelten Dörfer der Pfalz, gegründet 369 n.Chr. als Kastell zur Sicherung der römischen Rheingrenze gegen die Alemannen unter Kaiser Valentian. Der heutige, seit der Römerzeit fast unveränderte Ortsname, läßt den Schluß einer dauerhaften Besiedlung zu, auch wenn sich nicht für alle Epochen "handfeste" Zeitzeugen inform von Ausgrabungen oder Urkunden finden lassen.
Mittelalter
Um 630 wurde durch König Dagobert das Medardusklösterlein gegründet (überliefert, nicht gesichert).
732 schenkt König Pippin III. die "Cella Altrepio" mit allen Zugehörungen dem Kloster Prüm in der Eifel. Der gewaltige Besitz des Klosters Prüm erstreckt sich fast über das ganze Frankenreich. Die "Cella Altrepio" wurde zum Verwaltungsmittelpunkt des Wormsgaus, Speyergaus und Lobdengaus (Ladenburg).
840 wird in Altrip Regino geboren, späterer Abt von Prüm und Verfasser der ersten deutschen Weltchronik.
Neuzeit
Seit 1558 existiert in Altrip eine reformierte Pfarrei.
Das erste Register über die Altriper Bürger stammt aus dem Jahre 1585 (Türkensteuerliste); danach hatte Altrip 30 Haushaltungen mit etwa 130 Einwohner, die zum großen Teil dem Beruf des Fischers nachgingen. Die Bevölkerungsentwicklung blieb bis ins 19. Jahrhundert mehr oder weniger konstant, doch mit der Industriellen Revolution und den damit einhergehenden neuen Berufen in der angrenzenden Industrie kann man fast eine "Bevölkerungsexplosion" feststellen, wie sie erneut seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch die ununterbrochene Erschließung von Neubaugebieten zu beobachten ist. Gerade von den angrenzenden Städten Mannheim und Ludwigshafen ist der Zuzug beachtlich, da sich in Altrip einerseits die unmittelbare Nähe zur Natur (ein hoher Freizeit- und Erholungswert) und zum anderen die relative Stadtnähe verbinden. Ob einem Dorf ein so enormer Zuwachs innerhalb so kurzer Zeit bekommt, sei dahingestellt (Einwohner 1970: 5385; Einwohner 2000: fast 8000).
Insgesamt präsentiert sich Altrip als ein modernes Dorf mit einer, für seine Abgelegenheit akzeptablen Infrastruktur, dem man seine Vergangenheit als "armes Fischerdorf" nicht mehr ansieht.

Knöppler, Elke: Altriper Wörterbuch - Mer redd jo nix, mer seschd jo blous. verlag regionalkultur 1999,
ISBN 3- 89735 -119 - 6